Wie entsteht eine Zahnfleischentzündung?

Zahnfleischentzündung – Ursachen, Symptome & Behandlung

Eine Zahnfleischentzündung, auch Gingivitis genannt, wird vor allem durch Bakterienbefall hervorgerufen. Wenn du Gingivitis nicht behandeln lässt, kann sie zu einer Parodontose (Parodontitis) heranwachsen. Am Ende dieser Zahnerkrankung fällt der betroffene Zahn aus. In diesem Beitrag erfährst du alles über die Ursachen und Symptome einer Gingivitis. Außerdem lernst du, wie du eine Gingivitis verhindern kannst, bevor es überhaupt so weit kommt und auch, welche Hausmittel du gegen die Entzündung einsetzen kannst.

 

Was sind die Ursachen für eine Zahnfleischentzündung?

Eine der Hauptursachen für Gingivitis ist die Bildung von Plaque, die durch fehlende Mundhygiene nicht weggeputzt wird. Wer also nicht ordentlich putzt, bekommt Plaque. Die Plaque besteht aus Eiweißen, Kohlenhydraten, Phosphat und einer großen Anzahl Bakterien, die den Zahnfleischrand angreifen und Entzündungen hervorrufen.

Je nach Konsistenz unterscheidet man zwischen weichem Zahnbelag aus Nahrungsresten und Bakterien oder Zahnstein. Der Zahnbelag kann dabei sichtbar auf den Zahnflächen liegen oder unsichtbar unter dem Zahnfleischsaum. Letzteres entsteht erst dann, wenn man unzureichende Zahnpflege betreibt, denn dann fängt der Zahnbelag an zu wandern. Allerdings kann Zahnbelag auch andere Ursachen haben, die somit für die Zahnfleischentzündung verantwortlich sind.

 

Zahnfleischentzündung durch Pericoronitis

Pericoronitis bezeichnet eine Erkrankung, bei der sich um einen Zahn, der nicht vollständig durchgebrochen ist (impaktierter Zahn), Schwellungen bilden. Am häufigsten entstehen solche Schwellungen um die Weisheitszähne herum. Es bilden sich Zahnfleischlappen über dem noch im Zahnfleisch liegenden Zahn, in denen sich Bakterien ansammeln können. Wenn du unter Pericoronitis und einer damit einhergehenden Gingivitis leidest, solltest du auf jeden Fall einen Zahnarzt aufsuchen. Der Zahnfleischlappen kann mit Salzwasser ausgespült werden und manchmal wird der betroffene Zahn entfernt.

 

Zahnfleischentzündung durch Medikamente

Es gibt bestimmte Medikamente, die Zahnfleischwucherungen (Hyperplasie) verursachen können. Diese können dazu führen, dass sich Zahnbeläge nur schwer beseitigen lassen und es somit öfter zu Zahnfleischentzündungen kommt. Zu diesen Medikamenten zählen, zum Beispiel, Phenytoin und Nifedipin. Auch hormonelle Verhütungsmittel, wie die Pille, Spritze oder Implantate, können das Risiko für eine Gingivitis erhöhen.

 

Zahnfleischentzündung durch Vitaminmangel

Eine weitere, seltene, aber dennoch mögliche Ursache für Zahnfleischentzündungen ist ein Vitaminmangel. Dabei handelt es sich vor allem um Vitamin C und Niacin. Solltest du einen dieser Mängel haben, kann dies dazu führen, dass sich dein Zahnfleisch entzündet. Allerdings sind diese Mängel eher selten und dementsprechend auch nur selten die Ursache für Gingivitis.

 

Zahnfleischentzündung durch Schwangerschaft und Wechseljahre

Eine Schwangerschaft ist grundsätzlich keine Ursache für Zahnfleischentzündungen. Allerdings kann sich eine bereits vorhandene Entzündung während der Schwangerschaft verschlimmern. Das liegt vor allem an der Übelkeit und dem häufigen Erbrechen. Dies wirkt sich generell negativ auf die Mundhygiene aus. Außerdem können sogenannte Schwangerschaftstumoren (Granuloma pyogencium) entstehen. Es handelt sich dabei um eine rötliche und knotige Überwucherung des Zahnfleischgewebes. Diese stört bei der Zahnpflege, weswegen diese womöglich vernachlässigt wird.

Die Schuppung des Zahnfleisches ist eine schmerzhafte Form der Zahnfleischentzündung. Sie tritt vor allem bei Frauen nach den Wechseljahren auf. Sie sorgt dafür, dass sich das Zahnfleisch von dem darunter liegenden Gewebe lösen und die Nervenenden somit frei liegen. Wenn du an dieser Form der Gingivitis leidest, solltest du unbedingt einen Zahnarzt aufsuchen. Dieser kann womöglich Medikamente verschreiben, die die Schmerzen lindern.

 

Krankheiten als Ursache für Gingivitis

Auch bestimmte Krankheiten können die Ursache für eine Zahnfleischerkrankung sein. Dazu zählen Leukämie, Diabetes und AIDS. Bei Leukämie zählt eine Zahnfleischentzündung sogar häufig zu den ersten Anzeichen der Krankheit. Die Entzündung wird dabei durch Leukämiezellen verursacht, die sich im Zahnfleisch einnisten. Es kommt häufig zu Blutungen, die teilweise mehrere Minuten oder länger anhalten.

Wenn du unter Diabetes leidest, wird dein Zahnfleisch schlechter durchblutet. Die Abwehrmechanismen sind geschwächt und Entzündungen sind keine Seltenheit. Auch bei Menschen mit AIDS treten gereiztes Zahnfleisch und die damit verbundene Gingivitis häufig auf.

 

Virusinfektionen als Ursache für Gingivitis

Auch Virusinfektionen können Verursacher von einer Gingivitis sein. Vor allem Herpesviren sind oft verantwortlich. Durch Herpesviren entsteht akute Mundfäule, die sich durch stark gerötetes Zahnfleisch zeigt. Häufig findet man auch weiße oder gelbe Punkte im Mundraum. Da diese Form der Zahnfleischentzündung Schmerzen verursacht, sollte man beim Zähneputzen behutsam sein. Normalerweise klingt sie innerhalb von zwei Wochen wieder von alleine ab.

 

Zahnfleischentzündung durch Pilzinfektionen

Pilzinfektionen im Mund sind selten. Treten sie jedoch auf, können sie Zahnfleischentzündungen verursachen. Soor (Kandidosa), eine Pilzinfektion, die im Mundraum auftreten kann, zeigt sich üblicherweise durch rote und weiße Flecken und eine damit einhergehende Reizung des Zahnfleisches. Ein Besuch beim Zahnarzt ist wichtig, denn dieser kann Medikamente verschreiben, um die Infektion zu bekämpfen.

 

Zahnfleischentzündung – Symptome und Verlauf

Es gibt drei verschiedenen Ausprägungen: schwach, mittel und stark. Die schwache Entzündung lässt noch nicht tief blicken. Es entsteht eine schwache Rötung an der entsprechenden Stelle. Die mittelstarke Entzündung hingegen lässt das Zahnfleisch stärker erröten und auch recht intensiv anschwellen. Starke Schmerzen treten hierbei eher selten auf. Die starke Entzündung hingegen bringt häufige und spontane Blutungen hervor. Das Zahnfleisch und Saumepithel (verbindet Zähne und Zahnfleisch) sind stark angegriffen und es entstehen größere Zahnfleischtaschen.

Hier findest du eine Übersicht über die häufigsten Symptome:

  • Rötungen am Zahnfleisch
  • Schwellungen
  • Weiches Zahnfleisch
  • Blutungen
  • Mundgeruch
  • Zurückgehendes Zahnfleisch
  • Schmerzen im Mundraum

 

Untersuchung und Diagnose beim Zahnarzt

Wenn du den Verdacht hast, dass du eine Zahnfleischentzündung hast, solltest du den Zahnarzt aufsuchen. Meist kann dieser die Entzündung durch bloßes Hinschauen erkennen. Meistens wird dann überprüft, ob sich Zahnfleischtaschen gebildet haben, in denen sich Bakterien ansammeln können. Dazu wird eine Sonde genutzt. Es kann bei der Untersuchung, je nach nachdem wie weit die Entzündung fortgeschritten ist, zu Blutungen kommen.

Der Zahnstein wird gründlich entfernt und die Zähne und Zwischenräume werden gereinigt und poliert. Dann wird das Zahnfleisch mit einer entzündungshemmenden Salbe behandelt. In extremen Fällen werden vielleicht auch Antibiotika eingesetzt. Meistens ist dies jedoch nicht nötig.

In manchen Fällen wird auch eine Röntgenuntersuchung des Kiefers durchgeführt. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn die Zahnfleischentzündung Schmerzen im Kiefer auslöst oder wenn die Entzündung schon länger besteht. Auch der Speichel wird untersucht. So kann festgestellt werden, um welche Bakterienart es sich handelt.

Nimm deine Kontrolltermine beim Zahnarzt grundsätzlich immer wahr. Zweimal im Jahr sollte man zum Zahnarzt gehen. Dadurch kann man vielen Problemen vorbeugen und sie verhindern oder bereits vorhandene Probleme frühzeitig erkennen und behandeln.

 

Wie du eine Zahnfleischentzündung verhinderst

Solltest du Rötungen, Schmerzen, Schwellungen oder gar wackelnde Zähne feststellen, ist der Gang zum Zahnarzt bereits unumgänglich. So weit sollte es also gar nicht erst kommen. Die Frage ist: Was hilft gegen eine Zahnfleischentzündung und was kann man tun?

Sorge grundsätzlich für eine ausgewogene Zahnpflege. Denn nur so kannst du von vorneherein eine Gingivitis verhindern. Dazu zählt auch eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung. Die Schallzahnbürste GERO kann dir bei der Zahnpflege helfen. Putze deine Zähne regelmäßig und gründlich. Neben der normalen Zahnpflege kannst du deine Zähne mit der GERO selbstverständlich auch mit den Stufen „White” und „Polish“ verwöhnen, oder aber deinen Mundraum mit dem „Massage“ Modus massieren. Alles zur richtigen Anwendung deiner GERO findest du in dem Artikel "15 Fakten über elektrische Schallzahnbürsten" in unserem Ratgeber.

Für eine noch effektivere Reinigung der Zahnzwischenräume kannst du eine Munddusche verwenden. So erreichst du auch schwer zugängliche Bereiche und beugst der Bildung von Plaque vor. Auch eine gute Zahnpasta schützt die Zähne vor der Plaquebildung.

 

Hausmittel gegen Zahnfleischentzündungen

Grundsätzlich ist es keine schlechte Idee, gegen eine Zahnfleischentzündung Hausmittel einzusetzen. Den Besuch beim Zahnarzt können diese aber nicht ersetzen. Besonders, wenn du Schmerzen hast und Schwellungen oder Rötungen auftreten, solltest du sofort zum Arzt gehen. Ein Zahnarzt kann dir Medikamente verschreiben, die die Gingivitis bekämpfen und dir wertvolle Ratschläge geben. Dennoch gibt es zahlreiche bewährte Hausmittel gegen die Gingivitis, die du ausprobieren kannst. Hier erfährst du, was hilft, wenn dein Zahnfleisch entzündet ist.

 

Spülungen mit Salzwasser

Mundspülungen mit Salzwasser können sich positiv auf die Gingivitis auswirken. Vermische dazu einen Teelöffel Salz mit lauwarmem Wasser und spüle deinen Mund gründlich damit aus (das Wasser danach ausspucken!). Das Salz hat eine desinfizierende Wirkung und hilft dabei, die Entzündung abzuschwächen. Dieses Hausmittel ist besonders praktisch, weil man dafür nicht extra etwas kaufen muss. Salz hat normalerweise jeder bereits bei sich zu Hause.

 

Entzündungshemmender Tee

Bestimmte Teesorten gelten als effektives Hausmittel gegen Zahnfleischentzündungen. Kamillentee und Pfefferminztee wirken beispielsweise entzündungshemmend. Du kannst mit dem Tee deinen Mund ausspülen oder damit gurgeln. Natürlich kannst du ihn auch einfach trinken. Das ist aber weniger effektiv als eine Mundspülung. Auch Eibischtee ist zu empfehlen. Die im Eibisch enthaltenen Schleimstoffe bilden eine Art Schutzfilm in der Mundhöhle und reduzieren dadurch Schmerzen und Reizungen. Auch hier kannst du entweder Mundspülungen mit dem Tee durchführen oder ihn ganz einfach trinken. Die Liste der entzündungshemmenden und antibakteriellen Teesorten ist noch länger – auch Salbeitee und Ingwertee können bei einer Gingivitis helfen.

 

Antibakterielle Öle

Auch manche Öle sind ein effektives Hausmittel gegen Zahnfleischentzündungen. Dazu gehören Teebaumöl und Kokosöl. Teebaumöl wirkt antibakteriell. Vermische etwa drei Tropfen mit warmem Wasser und spule deinen Mund damit aus. Dadurch kann die Entzündung schneller abklingen.

Beim Kokosöl solltest du darauf achten, es nicht öfter als ein oder zwei Mal pro Woche anzuwenden. Nimm einen Teelöffel des Öls in den Mund und ziehe es mehrmals durch deine Zähne. Der Vorteil hierbei ist, dass die Zwischenräume zwischen den Zähnen gut erreicht werden können. Die Laurinsäure in dem Öl hilft effektiv gegen Bakterien. Spucke das Öl nach der Anwendung aus.

 

Mundspülungen mit Zitronensaft und Apfelessig

Apfelessig und Zitronensaft sind weitere Mittel, die gegen die Entzündung helfen können. Apfelessig hat eine antibakterielle Wirkung. Vermische etwa zwei Teelöffel Apfelessig mit warmem Wasser und spüle deinen Mund gründlich damit aus. Den gleichen Vorgang kannst du bei dem Zitronensaft anwenden. Der Saft wirkt antiseptisch und reduziert durch seine Säure die Anzahl der sich bildenden Bakterien. Allerdings kann der Zitronensaft auch den Zahnschmelz angreifen, also sei hier eher vorsichtig.

 

Knoblauch gegen Bakterien und Entzündungen

Auch Knoblauch wirkt entzündungshemmend und antibakteriell. Er wird sogar als natürliches Antibiotikum bezeichnet – und das nicht grundlos. Am effektivsten ist es, wenn du eine Knoblauchzehe zerdrückst und damit vorsichtig das entzündete Zahnfleisch einreibst. Alternativ kannst du natürlich auch mehr Knoblauch in deine Mahlzeiten integrieren. Setze dabei vor allem auf frischen Knoblauch.

 

Natron als effektives Hausmittel

Natron ist ein weiteres effektives Hausmittel, das du gegen deine Gingivitis einsetzen kannst. Vermische dazu einen Teil Natron mit zwei Teilen Wasserstoffperoxid und einem Glas warmes Wasser. Benutze die Mischung dann als Mundspülung (danach ausspucken!). Wie auch der Zitronensaft kann Natron den Zahnschmelz angreifen. Achte also auch hier darauf, das Mittel nicht zu häufig anzuwenden.

 

Fazit

Zahnfleischentzündungen können viele verschiedene Ursachen haben. Die Hauptursache ist Plaque, welche durch unzureichende Mundhygiene entsteht. Auch verschiedene Erkrankungen, Infektionen, Medikamente und besondere Umstände können für die Entzündung verantwortlich sein. Die typischen Symptome sind Rötungen und Schwellungen am Zahnfleisch, Blutungen und Schmerzen im Mundraum.

Grundsätzlich solltest du bei diesen Symptomen einen Zahnarzt aufsuchen. Zusätzlich kannst du Hausmittel gegen die Entzündung einsetzen. Zu den effektiven Hausmitteln zählen entzündungshemmender Tee und Lebensmittel, Mundspülungen mit Salzwasser, Apfelessig und Zitronensaft und Öle mit antibakterieller Wirkung.

Um eine Gingivitis von Anfang an zu vermeiden, ist eine ordentliche Zahnpflege unerlässlich. Dazu gehört auch die regelmäßige professionelle Zahnreinigung. Für eine besonders effektive Zahnreinigung kannst du unsere GERO Schallzahnbürste verwendet. Mit ihr erreichst du eine bis zu 2,5 x bessere Plaque-Entfernung.



UNSERE BESTSELLER