So wendest du Zahnseide richtig an
Für ein strahlendes Lächeln ist die tägliche Zahnpflege das A und O. Doch wusstest du, dass durch Zähneputzen nicht 100 % der Zahnoberflächen gereinigt werden können? Vor allem die schwer zugänglichen Zahnzwischenräume können oft nicht gut genug gereinigt werden. Dort lagern sich dann bevorzugt Bakterien und Speisereste ab. Dies führt dazu, dass die Zähne besonders anfällig für Karies und Entzündungen sind.
Um das zu vermeiden, sollten diese Stellen noch zusätzlich besonders gründlich gereinigt werden. Eine Möglichkeit ist die Anwendung von Zahnseide. Doch hilft sie oder hilft sie nicht? Welche Arten gibt es und was musst du bei der Anwendung beachten? In diesem Artikel findest du die passenden Antworten.
Was ist Zahnseide und was bringt sie?
Zahnseide gibt es in allen möglichen Varianten und dient dazu, die Zahnzwischenräume zu reinigen. Sie kann entweder aus Kunststoffen wie Nylon oder Polyethylen, oder aber auch aus Seide bestehen.
Zusätzlich ist sie entweder in ungewachster oder gewachster Ausführung, sowie mit PTFE Beschichtung, zum Beispiel Teflon oder Gore-Tex, erhältlich. Es gibt auch Zahnseide, die mit Fluoriden oder Minzgeschmack imprägniert ist.
Um Zahnkrankheiten wie Karies oder Entzündungen des Zahnbetts zu vermeiden, empfehlen Zahnärzte die zusätzliche Anwendung von Zahnseide zur täglichen Zahnpflegeroutine.
Sie dient dazu, die interdentalen Zahnzwischenräume von Plaque, Bakterien und Speiseresten zu reinigen. Sie ist also eine Art Extra-Pflege zu deiner bisherigen täglichen Zahnpflege.
9 Tipps zur richtigen Anwendung
1. Gehe bei der Verwendung immer sanft vor. Ansonsten könnte es zu Verletzungen innerhalb deines Mundraums kommen.
2. Schneide ein etwa 45 cm langes Stück ab und wickle die Enden um deine Mittel-oder Zeigefinger, sodass zwischen den Händen ein etwa 10 cm langer Faden übrig bleibt. Halte den Faden straff gespannt über die Daumen, damit er sicher durch die Zahnzwischenräume geführt werden kann.
3. Führe die Zahnseide sanft durch Hin-und Herbewegen in deinen Zahnzwischenraum ein.
4. Wenn der Zahnfleischrand erreicht ist, lege den Faden in einem U-förmigen Bogen um den Zahn und bewege ihn an den Zahnflächen auf und ab. Wichtig dabei ist der Kontakt zu den Zähnen, damit die Zahnbeläge auch effektiv abgetragen werden.
5: Ziehe den Faden auch wieder in einem gespannten Zustand aus dem Zahnzwischenraum heraus.
6: Wickle den Faden ein Stück weiter, bevor du mit der Reinigung des nächsten Zahnzwischenraums beginnst.
7: Vergiss nicht die Rückseite des letzten Zahns.
8: Halte Systematik ein, um sicherzustellen, dass kein Zahn vergessen wird.
9: Zu Beginn kann es vorkommen, dass dein Mundraum verwundet wird und gereizt auf die Zahnseide reagiert, da du vielleicht mit zu viel Druck gearbeitet hast. Das ist allerdings nicht weiter schlimm. Tritt die Blutung allerdings nach mehrmaliger Anwendung immer noch auf, solltest du zahnärztlich abklären, ob eine Entzündung oder ein anderes Problem vorliegt.
Wie oft solltest du Zahnseide benutzen?
Viele sind sich unsicher, wie oft sie Zahnseide verwenden sollten oder ob die Anwendung vor oder nach dem Zähneputzen besser ist.
Experten empfehlen die Anwendung morgens und abends jeweils vor dem Zähneputzen. Verwendest du sie vor dem Zähneputzen, werden die losgelösten Zahnbeläge durch die Zahnbürste endgültig beseitigt.
Du kannst die Zahnseide natürlich auch nach dem Zähneputzen verwenden. Allerdings solltest du dann darauf achten, dass du anschließend eine gründliche Mundspülung mit Wasser durchführst.
Welche Zahnseide solltest du benutzen?
Im Handel gibt es unterschiedliche Arten an Zahnseide zu kaufen. Alle haben den gleichen Zweck, erfüllen ihn aber auf eine unterschiedliche Art und Weise. Es gibt keine allgemeingültig Empfehlung, welche besser ist, denn der Reinigungseffekt ist ähnlich. Am besten probierst du verschiedene Varianten aus und entscheidest dich für die Art, mit der du am besten zurecht kommst.
Für eine erste Orientierung geben wir dir einen kleinen Überblick der beiden Varianten.
Gewachste Zahnseide
Durch den dünnen Wachsfilm lässt sich die Zahnseide besonders leicht einfädeln. Das erleichtert die Reinigung für Menschen mit eng stehenden Zähnen erheblich. Das Problem ist, dass die Beschichtung dazu führen kann, dass das Wachs am Zahn kleben bleibt, was das Anhaften von zukünftigem Plaque begünstigt.
Ungewachste Zahnseide
Der Vorteil hier ist, dass sie bei der Anwendung auffasert, sich so ausbreitet und dadurch besonders gründlich reinigt.
Welche Zahnseide bei Brücken oder Implantaten?
Bei der Reinigung unter Brücken oder bei Implantaten kommt die „normale“ Zahnseide an ihre Grenzen und ist in der Regel deutlich weniger effektiv. Deshalb sollte bei Brücken oder Implantaten auf die sogenannte Super-Floss Zahnseide zurückgegriffen werden.
Die flauschige Zahnseide wird wie ein Schal um die Pfosten gelegt. Durch abwechselnde Zugbewegungen können die Implantatabschnitte oder die Brückenabschnitte gereinigt werden, die sonst kaum gründlich zu reinigen sind. Das steife Ende sorgt außerdem dafür, dass sie sich super leicht unter der Brücke durchfädeln lässt.
Durch zusätzliches Tränken in desinfizierenden Flüssigkeiten kann der Reinigungseffekt sogar noch verbessert werden.
Welche Zahnseide ist für Parodontose-Patienten geeignet?
Wenn du unter einem empfindlichen Mundraum oder sogar Parodontose leidest, solltest du natürlich besonders vorsichtig sein. Auch für diese Fälle ist die flauschige Super-Floss Zahnseide am besten geeignet, da sie besonders sanft und schonend, aber dennoch effektiv deine Zahnzwischenräume reinigt.
Abschürfungen im Mundraum nach der Verwendung von Zahnseide
Sind Aufschürfungen nach der Verwendung von Zahnseide ein Grund, den Zahnarzt aufzusuchen? Dass der Mundraum nach den ersten Anwendungen blutet, ist erst mal nicht schlimm. Wie bereits erwähnt, kann es sein, dass du mit zu viel Druck gearbeitet hast und dadurch verletzt wurdest. Das Problem sollte sich allerdings innerhalb einer Woche geben.
Wenn das allerdings täglich nach der Reinigung passiert, kann dies ein Warnzeichen für Gingivitis, ein Frühstadium von Zahnfleischerkrankungen sein. Unbehandelt kann das zu fortgeschritteneren Stadien, Parodontose bis hin zu bleibenden Gewebeschäden und Zahnverlust führen.
Je früher es erkannt wird, desto besser kann die Krankheit erfolgreich behandelt oder sogar rückgängig gemacht werden. Deshalb sind regelmäßige Zahnarztbesuche wichtig.
Zahnseide bei Kindern?
Auch bei deinen Kindern solltest du bereits anfangen, Zahnseide zu verwenden und die Kinder an diese Art von Reinigung zu gewöhnen. Am besten bereits bei den Milchzähnen, wenn die Zähne der Kinder allmählich enger beieinander stehen. Dies ist meisten zwischen 2 und 6 Jahren der Fall.
Es gibt Kinder die zwischen den Zähnen größere Lücken haben. Dort spielt die Zahnseide keine große Rolle. Allerdings gibt es auch Kinder mit sehr eng stehenden, eventuell sogar verschachtelt stehenden Zähnen. Hier ist die Verwendung von Zahnseide sehr wichtig, denn die Zahnbürste kommt nicht überall hin, was dazu führt, dass nicht alle Beläge zwischen den Zähnen entfernt werden. Das wiederum erhöht die Gefahr von Karies oder Parodontose.
Um deinem Kind zu zeigen, wie wichtig die Verwendung von Zahnseide ist, solltest du ihm regelmäßig dabei helfen. Dadurch gewinnt es immer mehr an Geschicklichkeit dazu, bis es irgendwann selber in der Lage ist, sie zu verwenden. Dies ist etwa mit 10 Jahren der Fall.
Bei deinen Kindern kannst du entweder diese Sticks verwenden, in denen die Zahnseide im Halter eingespannt ist oder aber auch die ganz einfache lose Variante.
Die Benutzung funktioniert zum Beispiel gut, während ihr auf dem Sofa sitzt. Dein Kind legt den Kopf auf deinen Schoß, wodurch die Zunge leicht nach hinten in den Rachen fällt. Dadurch erhältst du eine gute Übersicht, der Kopf wackelt weniger hin und her und es fällt dir deutlich leichter, die Zähne deines Kindes gründlich zu reinigen.
Fazit
An einer guten und regelmäßigen Zahnpflege führt kein Weg vorbei. Auch wenn es keine eindeutigen Ergebnisse über die Wirksamkeit durch wissenschaftliche Studien gibt, empfehlen Zahnärzte die Verwendung von Zahnseide. Sie vertrauen aufgrund ihrer vielen Erfahrungen auf die Bedeutung der Zahnseide als perfekte Ergänzung zum Zähneputzen – insbesondere zur Vorbeugung von Karies und Parodontose.