Wie entsteht eine Zahnfleischentzündung?

Eine Zahnfleischentzündung, auch Gingivitis genannt, wird ganz zu Beginn durch Bakterienbefall hervorgerufen. Wenn du Gingivitis nicht behandeln lässt, kann sie zu einer Parodontose (Parodontitis) heranwachsen.

Am Ende dieser Zahnerkrankung fällt der betroffene Zahn aus. In diesem Beitrag erfährst du alles über die Ursachen, die Symptome und wie du eine Gingivitis verhindern kannst, bevor es überhaupt soweit kommt.

Was sind die Ursachen für Zahnfleischentzündung?

Ein der Hauptursachen für Gingivitis ist die Bildung von Plaque, die durch fehlende Mundhygiene nicht weggeputzt wird. Wer also nicht putzt bekommt Plaque. Die Plaque besteht aus Eiweißen, Kohlenhydraten, Phosphat und einer großen Anzahl Bakterien, die den Zahnfleischrand angreifen und Entzündungen hervorrufen.

Je nach Konsistenz unterscheidet man zwischen weichem Zahnbelag aus Nahrungsresten und Bakterien oder Zahnstein. Der Zahnbelag kann dabei sichtbar auf den Zahnflächen liegen oder unsichtbar unter dem Zahnfleischsaum. Letzteres entsteht erst dann, wenn man unzureichende Zahnpflege betreibt, denn dann fängt der Zahnbelag das Wandern an.

Symptome und Verlauf einer Zahnfleischentzündung

Es gibt drei verschiedenen Ausprägungen: schwach, mittel und stark. Die schwache Entzündung lässt noch nicht tief blicken. Es entsteht eine schwache Rötung an der entsprechenden Stelle. Die mittelstarke Entzündung hingegen lässt das Zahnfleisch stärker erröten und auch recht intensiv anschwellen. Starke Schmerzen treten hierbei eher selten auf. Die starke Entzündung hingegen bringt häufige und spontane Blutungen hervor. Das Zahnfleisch und Saumepithel (verbindet Zähne und Zahnfleisch) sind stark angegriffen und es entstehen größere Zahnfleischtaschen.

Wie du eine Zahnfleischentzündung verhindern kannst

Solltest du Rötungen, Schmerzen, Schwellungen oder gar wackelnde Zähne feststellen, ist der Gang zum Zahnarzt bereits unumgänglich. So weit sollte es also gar nicht erst kommen.

Die Frage ist: Was tun bei einer Zahnfleischentzündung?

Sorge grundsätzlich für eine ausgewogene Zahnpflege. Denn nur so kannst du von vorne herein eine Gingivitis verhindern.

Die Gero kann dir hierbei also helfen. Putze deine Zähne regelmäßig und gründlich. Neben der normalen Zahnpflege kannst du deine Zähne mit der Gero selbstverständlich auch mit den Stufen “White” und “Polish” verwöhnen. Oder aber deinen Mundraum mit dem “Massage” Modus massieren. 

UNSERE BESTSELLER