Denkst du daran, beim Zähneputzen deine Zahnzwischenräume zu reinigen? In diesen sogenannten Interdentalräumen sammeln sich Speisereste und Plaque an. Werden diese nicht entfernt, können Karies, Zahnstein oder Zahnfleischentzündungen entstehen. Wir erklären dir, wie du die Zahnzwischenräume effektiv reinigen kannst.
Warum die Reinigung der Zahnzwischenräume so wichtig ist
Mit einer normalen Zahnbürste erreichst du etwa 70 Prozent der Zahnflächen. Das bedeutet, dass du die Zahnzwischenräume nicht mit einer elektrischen oder manuellen Zahnbürste reinigen kannst.
Da sich in den Zwischenräumen Essensreste ansammeln, können sich Bakterien vermehren, die wiederum Plaque und Karies zwischen den Zähnen verursachen können. Um dies zu verhindern, sollten die Zahnzwischenräume am besten täglich gereinigt werden.
Das gründliche Reinigen der Zahnzwischenräume hat somit Auswirkungen auf die Mundgesundheit:
- Durch Speisereste in den Interdentalräumen entsteht Plaque.
- Zahnbelag in den Zahnzwischenräumen kann zu Karies sowie zu Gingivitis und Parodontitis, umgangssprachlich Parodontose, führen.
- Darüber hinaus verursachen Essensreste, Plaque und Bakterien oftmals Mundgeruch.
Methoden zur Reinigung der Zahnzwischenräume
Es gibt verschiedene Methoden, um die Zahnzwischenräume zu reinigen. Eine elektrische Schallzahnbürste unterstützt zwar die Reinigung der Interdentalräume, aber sie kann Zahnseide, Interdentalbürste oder Munddusche nicht ersetzen.
Die Zahnseide ist der Klassiker unter den Methoden zur Reinigung der Zahnzwischenräume. Für größere Lücken eignet sich eine Interdentalbürste gut. Auch eine Munddusche bietet sich für die Reinigung der Zahnzwischenräume an. Sie reinigt mit Wasserkraft die Zwischenräume.
Wie benutzt man Zahnseide richtig?
Mit Zahnseide kannst du effektiv Zahnbeläge beseitigen. Zahnseide ist besonders bei engen Zahnzwischenräumen wie im Bereich der Frontzähne gut geeignet.
Gewachste Zahnseide eignet sich gut für die Reinigung enger Zwischenräume. Ungewachste Zahnseide hat eine rauere Struktur, sodass Plaque besser haften bleibt und sie entsprechend effektiver reinigt.
- Reiße ein rund 45 Zentimeter langes Stück von der Zahnseide ab.
- Wickle einen langen Teil der Zahnseide um deinen linken Zeigefinger und den anderen Teil um den Zeigefinger der anderen Hand.
- Führe die Zahnseide zickzackförmig zwischen die Zähne. Dabei bewegst du die Seide von oben nach unten.
- Lege die Zahnseide in C-Form um einen Zahn.
- Ziehe sie nun sanft vom Zahnfleischrand bis zur Zahnkante.
- Für jeden Zahn rollst du ein neues Zahnseidenstück von deinem Finger ab.
Wie benutzt man Interdentalbürsten richtig?
Eine Zahnzwischenraumbürste eignet sich für größere Zwischenräume, wie zum Beispiel für die Reinigung der Interdentalräume zwischen Backenzähnen. Diese kleinen Bürsten sind ebenfalls für die Reinigung von Zahnspangen und Implantaten gut geeignet.
Interdentalbürsten sind in verschiedenen Größen erhältlich. Es ist möglich, dass du je nach Größe der Zahnabstände unterschiedliche Bürsten benötigst.
- Schiebe die Interdentalbürste vorsichtig in einen Zahnzwischenraum.
- Bewege die Bürste mehrere Male hin und her.
- Gehe auf diese Weise bei jedem Zahnzwischenraum vor.
Reinige deine Zahnzwischenräume einfach & effizient
Falls du sensible Zähne und empfindliches Zahnfleisch hast, kannst du mit einer Munddusche deine Zahnzwischenräume reinigen. Mit einer Munddusche kannst du sanft und effektiv Plaque entfernen und schwer zugängliche Stellen erreichen.
Unsere Munddusche hat drei unterschiedliche Intensitätsstufen. Somit steht einer effektiven und einfachen Reinigung der Zahnzwischenräume nichts im Weg.
- Halte die Düse der Munddusche in Richtung der Zahnzwischenräume.
- Führe den Wasserstrahl am Zahnfleischrand entlang.
- Beginne mit einer niedrigen Stufe, sodass sich dein Zahnfleisch und deine Zähne an diese Reinigung gewöhnen können.
Zahnseide vor oder nach dem Zähneputzen?
Es gibt unterschiedliche Meinungen und wissenschaftliche Erkenntnisse zur Frage, ob Zahnseide vor oder nach dem Zähneputzen angewendet werden soll. Einer Studie aus dem Iran zufolge sollte die Zahnseide vor dem Zähneputzen genutzt werden.
Demnach gelangt das Fluorid aus der Zahnpasta besser in die Zahnzwischenräume, wenn zuerst Zahnseide angewendet wird und im Anschluss die Zähne geputzt werden.
Es gibt aber auch die Überzeugung, dass zuerst die Zähne zu putzen sind und danach die Zahnzwischenräume gereinigt werden sollten. Die Verfechter dieser Variante gehen davon aus, dass mit der Zahnbürste das Gröbste beseitigt wird, sodass die Zahnzwischenräume mit der Zahnseide besser zu erreichen sind.
🦷 Expertentipp: Am wichtigsten ist es, dass du deine Zahnzwischenräume, nach deinen Vorlieben, täglich reinigst.
Tipps für die effektive Anwendung
Egal, ob du Zahnseide, Interdentalbürste oder Munddusche für die Reinigung der Zahnzwischenräume nutzt: Es kommt auf die richtige Anwendung an.
Die richtige Technik bei Zahnseide
- Achte darauf, die Zahnseide sorgfältig auf und ab zu bewegen.
- Reinige beide Seiten der Zahnzwischenräume.
- Gehe sanft vor, da eine zu harte Bewegung zu Zahnfleischbluten führen kann.
- Nach der Anwendung von Zahnseide solltest du entweder deine Zähne putzen oder den Mund mit einer Munddusche ausspülen. Dadurch entfernst du alle gelösten Essensreste und Beläge.
- Nutze mindestens einmal täglich Zahnseide für die Reinigung der Zahnzwischenräume.
Auswahl der passenden Zahnzwischenraumbürste
Interdentalbürsten sind in unterschiedlichen Stärken, Formen und Größen erhältlich:
- Einsteiger und Menschen mit empfindlichem Zahnfleisch ist zu einer Bürste mit weichen Borsten zu raten.
- Für die Reinigung der Zwischenräume der Backenzähne eignet sich eine Zahnzwischenraumbürste mit einem verlängerten Griff. Ist zusätzlich der Bürstenkopf abgewinkelt, sind die Interdentalräume auch an der Innenseite gut zu reinigen.
- Die passende Bürste füllt die Zahnzwischenräume gut aus.
- Beim Einführen spürst du lediglich einen leichten Widerstand.
- Reibt der Draht der Bürste an deinen Zähnen, ist die Interdentalbürste zu groß.
Einsatz der Munddusche: Do's and Don'ts
Wenn du eine Munddusche nutzt, möchten wir dir folgende Ratschläge zur Anwendung geben:
- Wähle zu Beginn eine niedrige Stufe, denn dein Zahnfleisch muss sich erst an die Reinigung mit dem Wasserstrahl gewöhnen.
- Führe den Wasserstrahl entlang des Zahnfleischrands und in die Zahnzwischenräume.
- Suche die für dich geeignete Düse aus. Zum Beispiel gibt es angewinkelte Düsen für die leichte Handhabung und Düsen für die sanfte Reinigung.
- Achte darauf, die Aufsätze etwa alle drei bis sechs Monate auszutauschen, da sich im Laufe der Zeit Bakterien in der Düse ansammeln.
Fazit zu Zahnzwischenräumen reinigen
Zur täglichen Mundhygiene gehört auch die Reinigung der Zahnzwischenräume. Dort sammeln sich Essensreste und Bakterien an. Werden diese Ablagerungen nicht entfernt, besteht ein erhöhtes Risiko für Karies, Zahnfleischentzündungen und andere Erkrankungen.
Für die Reinigung der Zahnzwischenräume bieten sich Zahnseide, Interdentalbürsten oder Mundduschen an. Bei empfindlichen Zähnen und sensiblem Zahnfleisch empfehlen wir die Verwendung einer Munddusche, die effektiv und sanft die Zahnzwischenräume reinigt.
FAQ zu Zahnzwischenräume reinigen
Wie oft sollte man die Zahnzwischenräume reinigen?
Du solltest täglich mindestens einmal deine Zahnzwischenräume reinigen. Mache es dir am besten zur Angewohnheit, morgens oder abends beim Zähneputzen die Interdentalräume zu säubern.
Was tun, wenn Zahnzwischenräume stinken?
Wenn sich Plaque in den Zahnzwischenräumen abgelagert hat, kann dies zu Mundgeruch führen. Der unangenehme Geruch entsteht durch die Zersetzung der Speisereste durch die Bakterien. Deshalb solltest du die Zahnzwischenräume täglich reinigen.
🦷 Du möchtest mehr zum Thema Zahnpflege erfahren: