Das Wichtigste auf einen Blick
-
Ursachen erkennen: Parodontitis, falsches Zähneputzen, Zähneknirschen und hormonelle Veränderungen können freiliegende Zahnhälse begünstigen.
-
Typische Symptome: Ziehende oder stechende Schmerzen bei Kontakt mit heißen, kalten, süßen oder sauren Speisen – oft begleitet von Zahnfleischrückgang.
-
Behandlungsmöglichkeiten: Zahnarztbesuch zur Versiegelung, Verwendung fluoridhaltiger Zahnpasta und sensitive Zahnpflegeprodukte können unterstützen.
-
Vorbeugung: Sanfte Putztechnik, regelmäßige Zahnarztkontrollen und eine zahnschmelzfreundliche Ernährung helfen, Beschwerden zu vermeiden.
- Ästhetik & Gesundheit: Neben Schmerzen kann auch das Erscheinungsbild der Zähne betroffen sein – frühzeitiges Handeln beugt Folgeschäden vor.
Freiliegende Zahnhälse: Was bedeutet das?
Liegen die Zahnhälse frei, liegt das Zahnbein offen. Das heißt, dass der ansonsten vom Zahnfleisch geschützte Bereich freigelegt ist und auf Berührung, Kälte und Hitze empfindlich reagiert. Auch ist das Risiko von Karies erhöht.
Warum liegt der Zahnhals frei? Die häufigsten Ursachen
Es gibt verschiedene Ursachen für freiliegende Zahnhälse. Häufig lösen Entzündungen wie Parodontitis die Beschwerden aus. Besonders bei einer chronischen Entzündung kommt es in der Regel zu Zahnfleischrückgang.
Deshalb solltest du eine Zahnfleischentzündung immer so schnell wie möglich behandeln lassen. Zu den typischen Anzeichen einer Entzündung gehören geschwollenes Zahnfleisch und Zahnfleischbluten.
Das sind die häufigsten Ursachen für freiliegende Zahnhälse:
-
Parodontitis: Bei dieser Erkrankung kommt es zum Abbau der Knochensubstanz und des Zahnfleisches. Dadurch werden die Zahnhälse freigelegt.
-
Zahnfehlstellungen: Eine Zahnfehlstellung führt zu einer ungleichmäßigen Belastung beim Kauen, wodurch Zahnfleischrückgang begünstigt werden kann.
-
Falsche Zahnputztechnik: Wenn du mit einer zu harten Zahnbürste zu stark oder falsch deine Zähne putzt, wie beispielsweise beim Schrubben, kann es zur Beschädigung des Zahnschmelzes und Zahnfleisches kommen. Eine über längere Zeit falsch ausgeführte Zahnputztechnik kann zu freiliegenden Zahnhälsen führen.
-
Verletzungen des Zahnfleischs: Wenn durch einen Unfall oder Ähnliches das Zahnfleisch verletzt wird, kann dies freiliegende Zahnhälse zur Folge haben.
-
Zähneknirschen: Wenn du mit den Zähnen knirschst oder die Zähne zusammenpresst, stehen die Zähne und das Zahnfleisch unter einer hohen Belastung. Das kann zum Rückgang des Zahnfleisches führen und freiliegende Zahnhälse verursachen.
-
Mangelnde Mundhygiene: Eine unzureichende Mundhygiene führt zur Bildung von Zahnstein und Plaque. Das verursacht im Laufe der Zeit Parodontitis und Zahnfleischentzündungen.
-
Hormonveränderungen: In der Pubertät, der Schwangerschaft und in den Wechseljahren verändern sich die Hormone. Hormonelle Veränderungen können das Zahnfleisch sensibler machen.
-
Genetik: Bei einigen Menschen ist das Zahnfleisch aufgrund einer genetischen Veranlagung dünner. Sie haben ein erhöhtes Risiko für freiliegende Zähne.
-
Alter: Bei älteren Menschen kann sich das Zahnfleisch mit der Zeit zurückziehen, wodurch die empfindlichen Zahnhälse freiliegen.
- Ernährung: Auch die Ernährung beeinflusst die Gesundheit des Zahnfleisches. So können zuckerhaltige Lebensmittel und Weißmehlprodukte den Körper übersäuern. Ein saures Milieu im Mundraum kann die Bildung von Plaque fördern und somit Zahnfleischentzündungen und freiliegende Zahnhälse begünstigen.
Zahnhalsbeschwerden erkennen: Typische Symptome und Warnsignale
In der Regel reagieren deine Zähne bei freiliegenden Zahnhälsen auf Süßes, Saures, Heißes und Kaltes empfindlich. Typisch ist ein ziehender Schmerz, wenn die Zahnhälse mit kalten, heißen, sauren oder süßen Speisen oder Getränken in Kontakt kommen. Ebenfalls kann ein kurzer, stechender Schmerz auftreten.
Zu den möglichen Symptomen gehören:
- Erhöhte Empfindlichkeit der Zähne
- Schmerzen beim Essen von kalten, heißen, süßen oder sauren Speisen
- Schmerzen beim Zähneputzen
- Zahnfleischrückgang
- Länger erscheinende oder dunklere Zähne
Welche Beschwerden können freiliegende Zahnhälse verursachen?
Freiliegende Zahnhälse können unangenehm sein und verschiedene Beschwerden auslösen. Da an diesen Stellen das Zahnbein freiliegt, reagieren sie empfindlicher auf äußere Reize wie
🦷 Kälte,
🦷 Wärme
🦷 oder süße und saure Lebensmittel.
Viele Betroffene empfinden zudem Schmerzen beim Zähneputzen, was dazu führen kann, dass die Mundhygiene vernachlässigt wird – ein Faktor, der das Risiko für Karies und Zahnfleischerkrankungen erhöht.
Freiliegende Zahnhälse können das Risiko für Karies erhöhen, da Bakterien leichter an das ungeschützte Zahnbein gelangen können. Da das Zahnbein nicht so hart ist wie der Zahnschmelz, ist es anfälliger für Karies. Dies kann langfristig zu Schäden an der Zahnwurzel führen.
🦷 Expertenhinweis: Falls Parodontitis die Ursache ist und nicht rechtzeitig behandelt wird, kann sich das Zahnfleisch weiter zurückziehen.
Neben gesundheitlichen Folgen spielt auch die Ästhetik eine Rolle. Mit zunehmender Freilegung wirken die Zähne optisch länger, was insbesondere im sichtbaren Bereich als störend empfunden werden kann.
Das veränderte Erscheinungsbild kann das Selbstbewusstsein beeinträchtigen und für manche Betroffene eine psychische Belastung darstellen.
Kann man freiliegende Zahnhälse selbst versiegeln?
Die Behandlung von freiliegenden Zähnen besteht häufig in der Versiegelung der Zahnhälse. Dazu verwendet der Zahnarzt einen Fluoridlack.
Kannst du freiliegende Zähne selbst versiegeln? Nein, aber unterstützend kannst du mit speziellem Lack oder Gel deine Zahnhälse versiegeln. Allerdings solltest du vorab mit deinem Zahnarzt darüber sprechen. Zudem musst du die Versiegelung regelmäßig erneuern. Wir empfehlen dir eine zahnärztliche Behandlung.
Zusätzlich kannst du eine fluoridhaltige Zahncreme nutzen, da Fluorid helfen kann, den Zahnschmelz widerstandsfähiger zu machen. Spezielle Zahnpasten mit der sensitive Kennzeichnung sind besonders geeignet. Dadurch kann die Schutzfunktion erhalten und die Empfindlichkeit der freiliegenden Zahnhälse verringert werden.
Fazit
Bei freiliegenden Zahnhälsen erhöht sich die Empfindlichkeit der Zähne. Zu den häufigen Symptomen gehören Schmerzen bei Berührung mit kalten, heißen, sauren oder süßen Getränken und Speisen.
Auch das Zähneputzen kann Schmerzen bereiten. Eine gründliche und sanfte Mundhygiene gehört zu den vorbeugenden Maßnahmen. Liegen die Zahnhälse bereits frei, solltest du diese zahnärztlich behandeln lassen.
FAQ
Was kann man gegen freiliegende Zahnhälse tun?
Sanfte Zahnpflege, die richtige Putztechnik, spezielle Zahnpasta für empfindliche Zähne und regelmäßige Zahnarztbesuche helfen, Beschwerden zu lindern und Schäden vorzubeugen.
Kann man freiliegende Zahnhälse wieder aufbauen?
Von selbst regenerieren sich Zahnhälse nicht. In manchen Fällen können jedoch Zahnfleischtransplantationen oder spezielle Füllungen durch den Zahnarzt helfen.
Was beruhigt freiliegende Zahnhälse?
Desensibilisierende Zahnpasta, Fluoridgel und das Meiden von stark säurehaltigen oder heißen/kalten Lebensmitteln können die Beschwerden deutlich lindern.
🦷 Du möchtest mehr zum Thema Zahngesundheit wissen: