Platzhalter
Author

Nach der Empfehlung vom Zahnarzt auf eine elektrische Zahnbürste umzusteigen, hat sich Fabian auf dem Markt umgeschaut und nicht das passende Produkt für sich gefunden. Aus einem Mangel heraus, entstand so die Idee selbst eine elektrische Zahnbürste auf den Markt zu bringen. Wir wollten eine bessere Zahnpflege. Eine natürliche,ehrliche und preiswerte.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Ein Loch im Zahn entsteht meist durch Karies, verursacht durch säurebildende Bakterien, die den Zahnschmelz angreifen.

  • Typische Symptome sind Zahnverfärbungen, Empfindlichkeit auf Süßes, Saures oder Temperaturschwankungen sowie Zahnschmerzen.

  • Je früher behandelt, desto besser: Kleine Löcher lassen sich oft unkompliziert versorgen – unbehandelt kann die Karies bis zum Zahnnerv vordringen.

  • Vorbeugung durch konsequente Zahnhygiene mit Schallzahnbürste, Zahnseide/Munddusche und regelmäßige zahnärztliche Kontrollen sind essenziell.

  • Fluorid unterstützt die Zahnschmelz-Stabilisierung und kann erste Kariesstadien stoppen.

So entsteht ein Loch im Zahn

Karies ist ein langsamer, fortschreitender Prozess. Im Mundraum wandeln bestimmte Bakterien Zucker aus der Nahrung in Säure um. Der Zahnschmelz kann von der Säure angegriffen werden. 

Beim Zahnschmelz handelt es sich um die äußere Hülle der Zähne. Er setzt sich vor allem aus Mineralien zusammen. Die Säuren können dem Zahnschmelz Mineralien entziehen, wodurch er sich abbaut und für Bakterien angreifbar wird. Es können Bakterien ins Innere des Zahns gelangen und den Zahn weiter zerstören.

Ein Loch im Zahn entwickelt sich im Laufe des Abbauvorgangs der Mineralien. Du wirst zu Beginn noch nichts bemerken. Bleibt das Loch unbehandelt, weitet es sich bis ins Dentin (Zahnbein) aus. Dann wird der Zahn gegenüber heißen und kalten Getränken und Speisen empfindlich.


Im weiteren Verlauf vergrößert sich das Loch immer mehr, sodass die Karies bis zum Zahnnerv vordringt. Dies ist mit starken Schmerzen verbunden. Wird auch das nicht behandelt, zerstört Karies den Zahn so stark, dass es zum Absterben des Zahnnervs kommt. In so einem Fall ist nur noch eine Wurzelbehandlung möglich.

Bakterien sind somit die Hauptverursacher eines Lochs im Zahn. Mit einer gründlichen und täglichen Mundhygiene kannst du die Anzahl der Bakterien verringern. Mangelnde Zahnhygiene hingegen führt dazu, dass sich der Zahnbelag verdichtet, der einen Nährboden für die säurebildenden Bakterien darstellt.

🦷 Expertenhinweis: Übrigens kann auch nächtliches Zähneknirschen deine Zähne beschädigen.

Karies oder einfach nur Verfärbung? Den Unterschied erkennen

Karies oder Zahnverfärbung? Karies kann mit einer Verfärbung des Zahns einhergehen, aber nicht immer handelt es sich bei einer Zahnverfärbung um Karies. Eine oberflächliche Zahnverfärbung kann neben Nikotin auch durch Getränke wie 

  • Tee, 
  • Kaffee, 
  • Rotwein 
  • oder Fruchtsaft 
  • sowie durch bestimmte Speisen und verschiedene Gewürze verursacht werden. 

Des Weiteren kann es durch eine Wurzelbehandlung und durch eine Zahnverletzung zu einer Zahnverfärbung kommen. Im Zweifelsfall solltest du einen Termin mit dem Zahnarzt vereinbaren.

Wann handelt es sich um ein Loch im Zahn? Symptome & Warnsignale

Am Anfang verursacht Karies häufig noch keine Symptome. Wird der betroffene Zahn nicht behandelt, treten früher oder später Zahnschmerzen auf. Der Zahn wird 

  • kälteempfindlich 
  • und reagiert auch auf heiße Speisen und Getränke sensibel. 

Ebenso reagiert er auf Süßes und Saures mit anfangs leichten und später stärkeren Zahnschmerzen. Zudem kommt es zu Verfärbungen und dunklen Stellen. Diese lassen sich durch Zähneputzen nicht beseitigen.

Folgende Symptomen auf Karies hindeuten:

  • Leichte oder stärkere Zahnschmerzen
  • Der Zahn reagiert auf Süßes, Saures, Heißes und Kaltes empfindlich
  • Der Zahn verfärbt sich
  • Mundgeruch

Allerdings sind empfindliche Zähne ebenfalls mit Schmerzen verbunden, sobald sie mit kalten oder heißen Speisen oder Getränken in Verbindung kommen. Dann muss es sich nicht um ein Loch im Zahn handeln, sondern dies kann auch durch Zahnfleischrückgang verursacht werden.

Kariesbehandlung: Das wird gemacht, wenn der Zahn betroffen ist

Karies im Anfangsstadium ist meistens schnell und problemlos zu behandeln. Dein Zahnarzt kann ein kleines Loch verschließen, wobei oftmals keine örtliche Betäubung erforderlich ist. 

Wenn du regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung gehst, kann dein Zahnarzt Karies frühzeitig entdecken, bevor ein Loch entsteht. 

🦷 Expertenhinweis: In manchen Fällen kann der Zahnarzt Fluorid auftragen, um den Zahnschmelz bei der Reminalisation zu unterstützen. Zudem wird die betroffene Stelle oft poliert und mit einem Fluoridlack versiegelt.

Bei einer fortgeschrittenen Karies muss die von Karies befallene Stelle ausgebohrt werden. Bei einer sogenannten Dentinkaries befindet sich Karies im Zahnbein. Dann wird das von Bakterien befallene Gewebe abgetragen und das Loch mit einer Füllung verschlossen. 

Die Kariesbehandlung bei einem größeren Defekt kann eine Wurzelbehandlung einschließen. Das kann notwendig sein, wenn die Karies bis ins Zahnmark oder zum Zahnnerv vorgedrungen ist. 

🦷 Expertentipp: Bei diesen Behandlungsmethoden bekommst du eine örtliche Betäubung. Ist der Zahn stark befallen, kann es erforderlich sein, ihn durch ein Implantat oder eine Brücke zu ersetzen.

Eine gute Mundhygiene kann dazu beitragen, das Risiko für Karies zu senken. Putze mindestens zweimal pro Tag deine Zähne. Eine elektrische Schallzahnbürste kann eine gründliche und sanfte Zahnpflege unterstützen

Informiere dich auch über die richtige Zahnputztechnik. Und vergiss nicht, bei der Zahnhygiene auch deine Zahnzwischenräume zu reinigen, was mittels 

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt helfen, Karies frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. In vielen Fällen wird ein halbjährlicher Rhythmus empfohlen

Außerdem raten wir zu einer regelmäßigen professionellen Zahnreinigung, wobei der Zahnarzt bzw. die speziell ausgebildete Fachassistentin, Zahnstein und Plaque an schwer zugänglichen Stellen entfernt.


Vom Loch zum großen Problem: Wie schnell verschlimmert sich Karies?

Wie schnell verschlimmert sich Karies? Karies kann sich über einen längeren Zeitraum unbemerkt entwickeln, bis erste Symptome auftreten

Wie schnell Karies voranschreitet, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Mundhygiene: Eine gründliche und tägliche Mundhygiene kann dazu beitragen, das Risiko für Karies zu reduzieren.

  • Fluoridzustand: Die Verwendung einer fluoridhaltigen Zahncreme kann helfen, die Widerstandsfähigkeit des Zahnschmelzes zu unterstützen.

  • Ernährung: Das Kariesrisiko ist bei einer zuckerreichen Ernährung höher.

  • Allgemeiner Gesundheitszustand: Wird durch bestimmte Medikamente oder Krankheiten der Speichelfluss reduziert, sind die betroffenen Personen für Karies anfälliger.

Fazit

In den meisten Fällen weist ein Loch im Zahn auf Karies hin. Durch regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt kann Karies bereits in einem sehr frühen Stadium entdeckt und problemlos behandelt werden. Bleibt die Karies unbehandelt, vergrößert sich das Loch. 

Bei diesem langsamen und schleichenden Prozess kann die Karies bis zum Zahnnerv vordringen. Du kannst das Risiko für Karies mit einer gründlichen Mundhygiene reduzieren. Eine elektrische Schallzahnbürste kann dabei helfen, eine gründliche und sanfte Zahnpflege zu unterstützen.

FAQ

Was tun, wenn man ein Loch im Zahn hat?

Ein Loch im Zahn sollte zeitnah von einem Zahnarzt begutachtet werden. Je früher es behandelt wird, desto einfacher und zahnschonender ist die Versorgung.

Wie lange braucht Karies bis zum Nerv?

Die Ausbreitung von Karies hängt von verschiedenen Faktoren wie Ernährung, Mundhygiene und individueller Zahnsubstanz ab. In manchen Fällen kann sie sich über Monate oder Jahre entwickeln, in anderen schneller fortschreiten.

Wie schnell vergrößert sich ein Loch im Zahn?

Ohne Behandlung kann sich ein kariöses Loch schleichend oder auch zügig vergrößern. Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen sind deshalb unerlässlich, um frühzeitig gegenzusteuern und größere Zahnschäden zu vermeiden.

Röntgenaufnahmen können helfen, versteckte Karies zwischen den Zähnen oder unter alten Füllungen zu entdecken, bevor sie Schmerzen verursacht. Zudem trägt Fluorid – etwa in Zahnpasta oder durch professionelle Fluoridierung beim Zahnarzt – maßgeblich zur Stärkung des Zahnschmelzes bei und kann Karies im Frühstadium sogar stoppen.

Eine Kombination aus guter Mundhygiene, gezielter Vorsorge und moderner Diagnostik bildet die Grundlage für gesunde Zähne – ein Leben lang.

🦷 Du möchtest mehr zum Thema Zahngesundheit wissen: