Das Wichtigste auf einen Blick
-
Gründliche Zahnpflege schützt vor Karies, Zahnfleischentzündung und Mundgeruch – 2x täglich putzen ist Pflicht.
-
Zahnzwischenräume nicht vergessen: Zahnseide, Interdentalbürsten oder eine Munddusche entfernen Speisereste, wo die Zahnbürste nicht hinkommt.
-
Fluorid-Zahnpasta & Mundspülung stärken den Zahnschmelz und unterstützen die tägliche Mundhygiene.
-
Zungenreinigung hilft gegen Mundgeruch und unterstützt die allgemeine Mundgesundheit.
- Besondere Pflege bei Senioren und Zahnersatz: Elektrische Schallzahnbürsten und Mundduschen bieten hier praktische Hilfe.
Warum Zahnpflege und Mundhygiene so wichtig ist
Durch die Nahrung können zuckerhaltige Lebensmittel und säurehaltige Früchte den Zahnschmelz angreifen. Zudem sammeln sich Speisereste in den Zahnzwischenräumen an. Dort bieten sie Bakterien einen idealen Nährboden. Die Bakterien wiederum aktivieren die Entwicklung von Plaque.
Dieser Zahnbelag erhöht das Risiko für:
- Zahnstein,
- Karies,
- Parodontitis (Entzündung des Zahnhalteapparats),
- Gingivitis (Zahnfleischentzündung)
- und Mundgeruch.
Karies kann unter anderem eine Pulpitis auslösen. Eine gute und regelmäßige Zahnpflege ist die beste vorbeugende Maßnahme für Zahn- und Zahnfleischerkrankungen.
Zu einer gründlichen Mundhygiene gehört nicht nur das Zähneputzen, sondern eine wichtige Rolle spielt ebenfalls die richtige Zahnputztechnik und die Reinigung der Zahnzwischenräume.
Die richtige Technik beim Zähneputzen
Für Kinder ist die sogenannte KAI-Methode empfehlenswert. Bei Erwachsenen hängt die richtige Zahnputztechnik vom Zustand der Zähne ab.
Zwei Regeln solltest du bei der täglichen Zahnpflege beachten und zwar unabhängig von der Zahnputztechnik:
-
Mit der Zahnbürste keinen starken Druck ausüben: Bei einem zu starken Druck beim Zähneputzen kannst du mit der Zahnbürste das Zahnfleisch verletzen. Außerdem besteht die Gefahr, dass du die Zahnsubstanz an den Zahnhälsen verstärkt abträgst.
- Alle Zahnflächen putzen: Achte darauf, alle Zahnflächen zu reinigen. Putze die Außen- und Innenseiten deiner Zähne. Falls Brückenglieder oder Kronen vorhanden sind, musst du auch diese putzen.
Wie lange solltest du deine Zähne putzen? Das Zähneputzen sollte 2 bis 3 Minuten dauern. Und wie oft solltest du deine Zähne putzen? Reinige deine Zähne mindestens zweimal täglich.
Mundhygiene: Was gehört dazu?
Zur Mundpflege gehört nicht nur das Zähneputzen mit der richtigen Zahnputztechnik.
Eine effektive Mundhygiene umfasst auch diese Bereiche:
-
Reinigung der Zahnzwischenräume: Mit der Zahnbürste erreichst du nur rund 30 Prozent deines Mundraums. In den Zwischenräumen der Zähne sammeln sich ebenfalls Essensreste und Bakterien an. Für die Reinigung der Zahnzwischenräume kannst du Zahnseide sowie eine Munddusche und Interdentalbürsten nutzen.
-
Zahnpasta mit Fluorid nutzen: Verwende eine Zahnpasta mit Fluorid. Unsere Zahncreme enthält Inhaltsstoffe wie Fluorid, die helfen können, den Zahnschmelz widerstandsfähiger zu machen und Karies vorzubeugen.
-
Verwende eine pflegende Mundspülung: Nach dem Zähneputzen kannst du eine Mundspülung anwenden. Unsere pflegende Mundspülung enthält Inhaltsstoffe, die zur Unterstützung der täglichen Mundhygiene beitragen können.
- Lasse deine Zähne professionell reinigen: Mindestens einmal jährlich solltest du beim Zahnarzt eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen, bei der unter anderem auch Zahnstein entfernt wird.
Zungenpflege: Zungenbelag entfernen
Der Belag auf der Zunge kann unter anderem Mundgeruch auslösen. Zungenbelag kann zur Entstehung von Mundgeruch beitragen und wird in Zusammenhang mit Zahnfleischproblemen gebracht.
Für die Zungenpflege gibt es Zungenschaber und Zungenbürsten. Mit diesen Tools kannst du nach dem Zähneputzen den Belag von der Zunge entfernen.
Richtige Mundpflege bei besonderen Bedürfnissen
Eine gründliche Mundpflege gilt als Prophylaxe in der Pflege. Gesunde Zähne und ein funktionierender Zahnersatz sind für das Wohlbefinden sowie für genussvolles Trinken und Essen wichtig. Auch zur Soor- und Parodontitisprophylaxe ist eine gute Mundhygiene wichtig.
Für ältere Menschen bieten sich ein paar Hilfsmittel an, damit die tägliche Mundpflege gewährleistet ist:
-
Zahnbürste mit dickerem Griff: Älteren Personen fällt das Zähneputzen oftmals leichter, wenn die Zahnbürste über einen dickeren Griff verfügt. Auch elektrische Schallzahnbürsten sind für Senioren besser zu führen.
-
Munddusche für die Zahnzwischenraumreinigung: Mit Zahnseide kommen viele ältere Menschen nicht gut zurecht. Die Reinigung der Zahnzwischenräume kann mittels Munddusche einfacher sein.
- Zahnersatz reinigen: Kronen oder Brücken müssen wie eigene Zähne gereinigt werden. Um die schwer zugänglichen Bereiche zu pflegen, bietet sich ebenfalls die Anwendung einer Munddusche an.
Fazit
Eine gründliche und regelmäßige Mundhygiene ist ausschlaggebend, um das Risiko für Zahnerkrankungen wie Karies und Gingivitis zu reduzieren. Du solltest mindestens zwei Mal täglich deine Zähne putzen und dabei auf die richtige Zahnputztechnik achten.
Zur Mundpflege gehören ebenfalls die Reinigung der Zahnzwischenräume und der Zunge. Für eine gründliche Zahnpflege können eine elektrische Schallzahnbürste, eine Munddusche und eine fluoridhaltige Zahnpasta die bessere Wahl sein.
FAQ
Was umfasst die Mund- und Zahnpflege?
Zur ganzheitlichen Zahnpflege zählen:
- Zweimal tägliches Zähneputzen mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta
- Zahnseide oder Interdentalbürsten, um die Zahnzwischenräume zu reinigen
- Zungenreinigung, um Bakterien und Mundgeruch zu reduzieren
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr, um die Speichelproduktion zu fördern
- Regelmäßige Zahnarztbesuche zur Vorsorge und Kontrolle
Welche Reihenfolge bei der Zahnpflege?
- Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta
- Zahnseide oder Interdentalbürsten zur Reinigung der Zwischenräume
- Zunge reinigen, um Beläge zu entfernen
- Antibakterielle Mundspülung, um Bakterien zu reduzieren
Was ist die beste Mundpflege?
Die Bundesärztekammer empfiehlt: 2x täglich für mindestens 2-3 Minuten die Zähne gründlich putzen und 1x täglich die Zahnzwischenräume reinigen. Zusätzlich kann Fluorid helfen, den Zahnschmelz zu stärken und Karies vorzubeugen
🦷 Du möchtest mehr zum Thema Zahnpflege wissen: